September
2017
VSCode becomes my default editor quite fast. It’s a great software and the fact that a browser is currently powering your web development environment is quite fascinating. Most of all because you can write extensions with the knowledge you already have. So I tried.
August
2017
It’s take you just a few minutes to setup a script that automates a Google Spreadsheet and connect this to your team chat. You just need to know the right tools.
Dezember
2016
Okay, its time for two things: blogging in english and boost you up to next level Javascript with ES6. This post shows both.
März
2016
Letztendlich beschäftigt man sich beim Programmieren immer sehr viel mit dem Log Output der eigenen Anwendung. Dieser muss unbedingt elegant und zeitsparend produziert werden. Und nach 10 Jahren Webentwicklung habe ich meine Lösung gefunden. Mit nicht mal 100 Zeilen Code.
November
2015
Diese Webseite muss genau so aussehen wie in meiner Photoshop Vorlage. Die Antwort von jedem Entwickler auf diese Frage sollte ein klares: Geht nicht sein. Das Internet ist nicht dafür gemacht Layouts genau so anzuzeigen. Es sei denn… Dieser Artikel bietet einen Ansatz zur Realisierung.
Juli
2015
Alle reden davon Aufgaben zu automatisieren. Aber welche? Und vor allem wie? Als JavaScript Entwickler hat man mit NodeJS ein mächtiges Werkzeug an der Hand mit dem fast alles realisierbar wird.
Januar
2015
Es geht darum Single Page Applikationen zu bauen, die ihren Zustand über die Browser URL aufrufbar machen. Unverzichtbar wenn man die Vor- und Zurücktasten des Nutzers unterstützten will. Der UI Router machts Möglich. Ein kleiner Einstieg in die Thematik.
November
2014
Wie kann man die Darstellung dynamisch steuern und trotzdem die Magie und Effektivität von AngularJS nutzen? Ganz einfach mit AngularJS Boardmitteln.
August
2014
Die neuen Aufträge sind groß, Webseiten sind inzwischen WebApps, Angular ermöglicht eine extrem saubere Trennung zwischen den Verantwortlichkeiten und RequireJS verwaltet für uns die Abhängigkeiten. Wirklich? Nein.
August
2014
Das großartige Framework AngularJS beschäftigt mich jetzt schon über eine ganze Reihe von WebApps hinweg. Und ich bin immer noch begeistert. Wenn man die Aufteilung verinnerlicht hat und den Angular Konventionen folgt, wird man belohnt mit einer sauberen, logischen und erweiterbaren Applikation.
Eine zentrale Rolle spielen dabei die Directives. Welche und wie man am besten mit ihnen umgeht, erklärt dieser Artikel.
Februar
2014
Auch wenn man eine smarte WebApp mit AngularJS aufbaut, möchte man nicht auf den reichen Funktionsumfang und die tollen Plugins von jQuery verzichten. Muss man zum Glück auch nicht, da die beiden Frameworks großartig zusammenarbeiten.
Gewusst wie.
Januar
2014
Der großartige Minicomputer ist jetzt endlich auch in meinem Arbeitszimmer angekommen. Zwischen iMac und MacBookPro stellte sich aber schnell die Frage: wie installiere ich das Teil ohne einen HDMI fähigen Monitor oder USB Tastatur. Zum Glück ist die Lösung kostenlos und ganz einfach!
September
2013
Als geneigter Webentwickler redet man mit vielen Leuten über viele Projekte. Und jeder bringt unterschiedliches Vorwissen mit und jeder schaltet bei einem anderen Level an Fachbegriffen ab.
Deshalb ist es bei umfangreichen Projekten ratsam einen Prototypen zu erstellen an dem man konkrete Probleme zeigen kann und gemeinsam die nächsten Aufgaben festlegt.
Mit AngularJS bekommt man ein mächtiges Werkzeug an die Hand, mit dessen Hilfe Prototypen innerhalb von ein paar Stunden funktionsfähig sind.
Juli
2013
Das großartige Framework AngularJS beschäftigt mich, und damit diesen Blog, schon eine ganze Weile. Es macht Spaß mit dieser Technologie WebApps in einer Geschwindigkeit zu entwickeln die jQuery und Co niemals zulassen.
Damit es wirklich so schnell geht muss man die AngularJS Konzepte verstehen. Dieser Artikel gibt einen kleinen Einblick in den Aufbau von Directives und Services.
Mai
2013
Alle kennen das gute, alte CSS. Endlose Zeilen voller Styles die in allen Browsern zu unterschiedlichen Resultaten führen. Dieser Artikel beschreibt nicht wie man dieses Problem in den Griff bekommt, sondern wie man heute mit CSS arbeitet.
Das Emmet Plugin zusammen mit dem Sass Compiler hebt die Arbeit mit CSS auf ein neues Level: Level Zwei!