Januar
2014
Der großartige Minicomputer ist jetzt endlich auch in meinem Arbeitszimmer angekommen. Zwischen iMac und MacBookPro stellte sich aber schnell die Frage: wie installiere ich das Teil ohne einen HDMI fähigen Monitor oder USB Tastatur. Zum Glück ist die Lösung kostenlos und ganz einfach!
September
2013
Als geneigter Webentwickler redet man mit vielen Leuten über viele Projekte. Und jeder bringt unterschiedliches Vorwissen mit und jeder schaltet bei einem anderen Level an Fachbegriffen ab.
Deshalb ist es bei umfangreichen Projekten ratsam einen Prototypen zu erstellen an dem man konkrete Probleme zeigen kann und gemeinsam die nächsten Aufgaben festlegt.
Mit AngularJS bekommt man ein mächtiges Werkzeug an die Hand, mit dessen Hilfe Prototypen innerhalb von ein paar Stunden funktionsfähig sind.
Juli
2013
Das großartige Framework AngularJS beschäftigt mich, und damit diesen Blog, schon eine ganze Weile. Es macht Spaß mit dieser Technologie WebApps in einer Geschwindigkeit zu entwickeln die jQuery und Co niemals zulassen.
Damit es wirklich so schnell geht muss man die AngularJS Konzepte verstehen. Dieser Artikel gibt einen kleinen Einblick in den Aufbau von Directives und Services.
Mai
2013
Alle kennen das gute, alte CSS. Endlose Zeilen voller Styles die in allen Browsern zu unterschiedlichen Resultaten führen. Dieser Artikel beschreibt nicht wie man dieses Problem in den Griff bekommt, sondern wie man heute mit CSS arbeitet.
Das Emmet Plugin zusammen mit dem Sass Compiler hebt die Arbeit mit CSS auf ein neues Level: Level Zwei!
April
2013
Wenn das kein Development Stack ist! Javascript vom Server bis zur Webapp. Wie der Einstieg funktioniert beschreibt dieser Artikel.
März
2013
Lange habe ich zugunsten von Backbone das Google Framework Angular nur halbherzig beobachtet und ausprobiert. Das Konzept den HTML Code mit eigenen Tags zu erweitern kam mir nicht besonders sauber vor. HTML dient schließlich zur Auszeichnung der Informationen und nicht zur Hinterlegung von Informationen.
Durch das zwanzigste Backbone Projekt in dem ich nachschauen musste wie der View per Render Methode sein HTML ausspuckt und wie zur Hölle ich beim letzten Projekt noch so grandios die Events verknüoft habe, fasste ich den Entschluss mich doch nocheinmal näher mit Angular auseinander zusetzen.
Und siehe da: Es ist grandios! Wahnsinn! Cool!
Januar
2013
Als moderner Computersklave sitzt man den ganzen Tag vor dem Rechner, arbeitet, spielt, lernt und lacht. Zuhause angekommen geht das dann “zur Entspannung” gerne genau so weiter.
Dabei wird man überhäuft von Informationen, Aufgaben, Anfragen, Fehlern, Hinweisen und guten Vorsätzen. Soweit nichts neues. Ein paar Gedanken zur Organisation will ich in diesem Artikel vorstellen.
Dezember
2012
Als Entwickler ist man ja oft und gerne auf der Suche nach Programmen die einem das Leben erleichtern. Im Mittelpunkt steht dabei der Editor vor dem man täglich Stunden über Stunden Code in den Rechner hackt.
Nach Eclipse, Coda, Smultron und Aptana habe ich endlich den Editor gefunden der mir das Leben so leicht macht wie ich das haben möchte: Sublime Text 2. Er ist schnell, wunderschön, schlicht, elegant und auf grandiose Art und Weise erweiterbar.
Und obwohl er kein OpenSource Projekt ist und stolze 60 Dollar kostet, habe ich nach ein paar Wochen der Benutzung lächelnd den Betrag bezahlt. Warum das so ist und welche tollen Möglichkeiten das überaus schlichte Interface bietet wird in diesem Eintrag beleuchtet.
Sublime läuft auf Mac, Windows und Linux. Es gibt also keinen Grund nicht weiter zu lesen.
November
2012
Nach dem Javascript lange belächelt und mit nervigen Popups in Verbindung gebracht wurde, erlebt es heute einen großartigen Aufschwung.
Mit Node.js entwickelt man serverseitige Applikationen, mit Titanium native, plattformunabhängige Smartphone Apps und mit RequireJS modulare Anwendungen. Alles mit ein und derselben Sprache. Einen Einstieg sollte man also lieber Heute als Morgen beginnen und sich anschließend mit all den schönen Möglichkeiten beschäftigen.
Um eine davon geht es in diesem Artikel: RequireJS.
Juli
2012
Der Begriff API tobt seit Jahren durch das Internet. Facebook hat eine, Twitter, Youtube und noch viele weitere mehr. Eine Schnittstelle über die auf die Inhalte der jeweiligen Plattform automatisch zugegriffen werden kann.
Zum Beispiel liefert Facebook ein maschinenlesbares Format des eigenen Profil wenn man es über die sogenannte Open Graph API aufruft: http://graph.facebook.com/paul.lunow.
Schön und gut, möchte der ein oder andere CEO da sagen, aber für meine Firma brauche ich sowas nicht. Falsch! Und dieser Artikel erklärt auch warum.
Juni
2012
In einer perfekten Welt würde sich jedes Interface an den verfügbaren Platz perfekt anpassen. Es würde auch niemand mit $.browser
rausfinden welcher Browser benutzt wird, sondern mit Feature Detection die benötigte Funktion überprüfen. jQuery wird uns da in eine Richtung zwingen und den Support für die Funktion in jQuery 1.9 entfernen. Aber es gibt ja Plugins.
Und es gibt Entscheidungen die den geneigten Webentwickler zwingen seine WebApp nur für den Landscape Modus oder den Portrait Modus freizugeben. Zum Beispiel wegen knapper Zeitpläne oder unbedachten Designern, egal! Es gibt eine Lösung.
Februar
2012
Wenn man bei Facebook eine Seite teilt, dann sucht Facebook nach einem passenden Thumbnail. Der geneigte Entwickler gibt dem Spider einen Hinweis über das <link rel="image_src">
Tag. Soweit so einfach. Das kann man natürlich im Template verankern und das Logo hinterlegen, aber was passiert wenn tt_news Beiträge geteilt werden? Die besitzen meistens auch ein Bild was wesentlich aussagekräftiger ist als das normale Seitenlogo.
Dieser Artikel erklärt wie ein dynamisches link
-Tag gebaut wird um in allen Lebenslagen gut zu arbeiten.
Dezember
2011
Callbacks sind jedem jQuery Anweder bekannt. Von [pre]onClick[/pre] bis zu [pre]onResize[/pre] bindet der Webentwickler jede Menge Logik an festgelegte Events. Meiner Meinung nach eine angenehme Art zu programmieren und gut nachvollziehbar, da der Code gut lesbar bleibt, sofern man nicht übertreibt. Wenn man selbst Applikationen programmiert die auf Javascript basieren und später noch diverse Erweiterungen ermöglichen sollen, dann macht es durchaus Sinn eigene Callbacks anzubieten. Sei es in einer jQuery Extension oder einer eigenen Applikation.
November
2011
Ab und zu kommt man in die schöne Situation sich an einem neuen Rechner wieder zu finden. Ein sauberes, unverbogenes OS X begrüßt einen mit Standardeinstellungen. Im Arbeitsalltag stolpert man dann ständig über Programme die man doch noch zur Grundausrüstung braucht, die sich schon so in den Arbeitsalltag integriert haben, das man ohne sie nicht mehr auskommt. Um dem geneigten Leser bzw. mir selbst beim nächsten Computer die Arbeit zu erleichtern präsentiere ich hier meine Liste mit unverzichtbaren Programmen für den Webentwickler unter Mac OS X. Ergänzungen sind herzlich willkommen.
Oktober
2011
Da wir ein paar sehr schöne TYPO3 Seiten realisiert haben die jetzt im Internet auch gut gefunden werden sollen, geht es in dieser Ausgabe um das Optimieren einer TYPO3 Internetseite mit möglichst wenig Aufwand und schnellen Erfolgen. Vorweg bleibt zu sagen das neben der On-Site-Optimierung die Off-Site-Optimierung eine bedeutende Rolle spielt. Aber die ist wie Rudern gegen den Strom. Wenn man nachlässt wird man zurück getrieben. Irgendwer hat das gesagt, ich weiß leider nicht mehr wer, aber es stimmt. Für dauerhafte, erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung muss man also wohl oder übel in die Taschen greifen und eine gute Agentur damit beauftragen. Für das kleine Budget gibt es aber auch schon einige Tricks.